Rezept Gutekueche Backen Ohne Cakepops Frischkäse Rewe Kuche

Bananenbrot - Tines vegane Backstube

Bananenbrot - Tines vegane Backstube

Hey du Bananenliebhaber! Heute möchte ich dir ein Rezept für ein ganz besonderes Bananenbrot vorstellen. Und das Beste daran? Es ist vegan! Das Bananenbrot aus Tines veganer Backstube ist super saftig und einfach köstlich.

Zutaten:

  • 3 reife Bananen
  • 150 g Mehl
  • 100 g Haferflocken
  • 80 g Rohrzucker
  • 75 ml Pflanzenöl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Anleitung:

  1. Die Bananen schälen und in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.
  2. In einer separaten Schüssel das Mehl, die Haferflocken, den Rohrzucker, das Backpulver, den Zimt und das Salz vermischen.
  3. Die zerdrückten Bananen und das Pflanzenöl hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  4. Die Masse in eine gefettete Kastenform geben und glattstreichen.
  5. Das Bananenbrot im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius für ca. 45-50 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen das Bananenbrot auskühlen lassen und dann genießen!

Wie bereite ich das Bananenbrot zu?

Das Bananenbrot aus Tines veganer Backstube ist ganz einfach zuzubereiten. Du musst nur die Bananen zerdrücken, die trockenen Zutaten vermischen, alles zusammenrühren und dann ab in den Ofen damit. Schon nach kurzer Zeit duftet es herrlich in deiner Küche nach frisch gebackenem Bananenbrot. Einfach köstlich!

Zubereitungszeit:

Die Zubereitungszeit für das Bananenbrot beträgt etwa 15-20 Minuten. Danach musst du das Brot nur noch für ca. 45-50 Minuten im Ofen backen. Geduld zahlt sich aus, denn du wirst mit einem saftigen und aromatischen Bananenbrot belohnt.

Wie viele Portionen werden serviert?

Das Rezept ergibt ein Bananenbrot, das je nach Größe der Portionen für etwa 8-10 Personen ausreicht. Du kannst das Brot aber auch gut für mehrere Tage aufbewahren und immer wieder ein Stück davon genießen.

Nährwertangaben:

Pro Portion (bei 8 Portionen)

  • Kalorien: 240
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Protein: 3 g

Tipp:

Wenn du möchtest, kannst du dem Bananenbrot noch eine persönliche Note verleihen, indem du beispielsweise gehackte Nüsse oder Schokostückchen unter den Teig mischst. Das gibt dem Brot noch zusätzlichen Biss und Geschmack.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich das Bananenbrot auch ohne Öl zubereiten?

Antwort: Ja, du kannst das Öl auch durch Apfelmus oder Joghurt ersetzen. Das Bananenbrot wird dadurch ebenfalls saftig und lecker.

Frage: Wie lange hält sich das Bananenbrot?

Antwort: Das Bananenbrot bleibt im Kühlschrank für etwa 4-5 Tage frisch. Du kannst es auch einfrieren und später auftauen, wenn du noch länger etwas davon haben möchtest.

Frage: Kann ich das Bananenbrot auch glutenfrei zubereiten?

Antwort: Ja, du kannst das Mehl durch glutenfreies Mehl oder eine Mischung aus verschiedenen glutenfreien Mehlsorten ersetzen. Das Bananenbrot wird dadurch zwar etwas anders, aber genauso lecker!

Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Backen und Genießen dieses leckeren Bananenbrots wie ich. Lass es dir schmecken!

Cake Pops Ohne Backen : Cakepops Ohne Backen Diy Rewe Deine Kuche

Cake Pops Ohne Backen : Cakepops Ohne Backen Diy Rewe Deine Kuche

Na, Lust auf etwas Süßes? Wie wäre es mit leckeren Cake Pops ohne Backen? Diese kleinen Naschereien sind nicht nur super lecker, sondern auch noch ganz einfach zuzubereiten. Du brauchst dafür weder Backofen noch viel Zeit. Perfekt, um verwöhnte Naschkatzen zu überraschen!

Zutaten:

  • 300 g Kekse (z.B. Butterkekse oder Oreo-Kekse)
  • 200 g Frischkäse
  • 200 g Schokolade (zum Überziehen)
  • Bunte Streusel oder Dekorzucker

Anleitung:

  1. Die Kekse in einen Mixer geben und fein zerkleinern.
  2. Den Frischkäse hinzufügen und alles gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Aus der Masse kleine Kugeln formen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech platzieren.
  4. Das Backblech für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, um die Kugeln fest werden zu lassen.
  5. Währenddessen die Schokolade schmelzen.
  6. Die Cake Pops vorsichtig in die geschmolzene Schokolade tauchen und anschließend mit bunten Streuseln oder Dekorzucker verzieren.
  7. Die Cake Pops für weitere 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
  8. Und schon sind die leckeren Cake Pops ohne Backen fertig! Jetzt nur noch genießen.

Wie bereite ich die Cake Pops zu?

Die Zubereitung der Cake Pops ist kinderleicht. Du musst nur die Kekse zerbröseln, den Frischkäse hinzufügen, alles vermengen und kleine Kugeln daraus formen. Dann kommen die Kugeln für eine Weile in den Kühlschrank, damit sie fest werden. Anschließend werden sie in geschmolzener Schokolade getaucht und mit Streuseln oder Dekorzucker verziert. Voilà - fertig sind die köstlichen Cake Pops ohne Backen!

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung der Cake Pops ohne Backen dauert etwa 30 Minuten. Hinzu kommt noch die Zeit zum Festwerden der Kugeln im Kühlschrank und zum Festwerden der Schokolade. Insgesamt solltest du ca. 2 Stunden einplanen, bis die Cake Pops fertig sind.

Wie viele Portionen werden serviert?

Je nach Größe der Kugeln ergibt das Rezept etwa 20-25 Cake Pops. Das ist eine Menge, mit der du deine Freunde, Familie oder Kollegen verwöhnen kannst. Oder du behältst sie einfach alle für dich selbst - wir verraten es niemandem!

Nährwertangaben:

Pro Portion (1 Cake Pop)

  • Kalorien: 120
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 12 g
  • Protein: 2 g

Tipp:

Wenn du möchtest, kannst du die Cake Pops noch weiter variieren, indem du verschiedene Sorten von Keksen oder Schokolade verwendest. Du kannst auch bunte Zuckerperlen, gehackte Nüsse oder Kokosraspeln zum Verzieren verwenden. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich die Cake Pops auch einfrieren?

Antwort: Ja, du kannst die Cake Pops einfrieren. Achte jedoch darauf, sie gut zu verpacken, damit sie keinen Frost ansetzen. Vor dem Genießen einfach auftauen lassen und schon kannst du sie wieder wie frisch zubereitet genießen!

Frage: Wie lange halten sich die Cake Pops?

Antwort: Die Cake Pops bleiben im Kühlschrank für etwa 3-4 Tage frisch. Du kannst sie aber auch einfrieren, um sie länger aufzubewahren.

Frage: Kann ich anstelle von Frischkäse auch Mascarpone verwenden?

Antwort: Ja, du kannst auch Mascarpone verwenden. Die Konsistenz der Cake Pops wird dadurch etwas cremiger und milder im Geschmack. Eine leckere Alternative!

Das war’s mit den Cake Pops ohne Backen. Probiere das Rezept doch einfach mal aus und lass dich von den kleinen Naschereien verzaubern. Viel Spaß beim Naschen!