Dinkelbrötchen: Einfaches Rezept

Einfache Dinkelbrötchen – Wildes Brot

Einfache Dinkelbrötchen sind der perfekte Begleiter für ein köstliches Frühstück oder einen herzhaften Snack. Das Rezept von Wildes Brot bietet eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Brötchen.

Einfache Dinkelbrötchen - Wildes Brot### Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 350 ml lauwarmes Wasser

Anleitung

  1. Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und vermengen.
  2. Lauwarmes Wasser langsam in die Schüssel gießen und alles gut zu einem Teig verkneten.
  3. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  4. Den Teig nochmals kräftig durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen.
  5. Aus jedem Stück Teig eine kleine Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  6. Die Brötchen erneut abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  7. Den Ofen auf 200°C vorheizen.
  8. Die Brötchen auf mittlerer Schiene für ca. 20 Minuten goldbraun backen.
  9. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Wie man die Dinkelbrötchen genießt

Die einfachen Dinkelbrötchen schmecken frisch aus dem Ofen am besten. Man kann sie nach Belieben mit Butter, Käse, Aufschnitt oder Marmelade belegen. Sie eignen sich auch hervorragend als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Grundlage für Sandwiches.

Zubereitungszeit

Die Zubereitung der Dinkelbrötchen dauert insgesamt ca. 2 Stunden, inklusive Geh- und Backzeit.

Portionen

Das Rezept ergibt 12 Dinkelbrötchen.

Nährwertangaben

Die Nährwertangaben pro Dinkelbrötchen betragen ca.:

  • Kalorien: 180
  • Eiweiß: 6 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Fett: 1 g
  • Ballaststoffe: 4 g

Tipps

Um den Teig noch aromatischer zu machen, kann man verschiedene Körner (wie Sesam, Leinsamen oder Sonnenblumenkerne) hinzufügen. Man kann auch etwas Honig oder Sirup anstelle von Zucker verwenden, um den Brötchen eine leicht süßliche Note zu verleihen.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann man statt Dinkelmehl auch Weizenmehl verwenden? Ja, man kann das Rezept auch mit Weizenmehl zubereiten. Allerdings haben die Brötchen dann einen etwas anderen Geschmack und eine andere Konsistenz.

2. Kann man die Dinkelbrötchen einfrieren? Ja, man kann die Dinkelbrötchen problemlos einfrieren. Dafür die abgekühlten Brötchen in einen Gefrierbeutel geben und gut verschließen. Vor dem Verzehr einfach auftauen lassen oder kurz aufbacken.

3. Wie lange kann man die Dinkelbrötchen aufbewahren? Die Brötchen bleiben in einer luftdichten Dose oder einem Beutel für 2-3 Tage frisch. Danach werden sie etwas trockener, können aber noch aufgebacken oder für Toasts verwendet werden.

4. Kann man den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen? Ja, man kann den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dafür den abgedeckten Teig in einer Schüssel in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag weiterverarbeiten.

5. Kann man die Brötchen auch ohne Hefe zubereiten? Ja, man kann die Brötchen auch ohne Hefe zubereiten. Dafür kann man stattdessen Backpulver oder Natron verwenden. Die Brötchen haben dann eine etwas andere Konsistenz.

Probieren Sie dieses einfache Rezept für leckere Dinkelbrötchen aus und genießen Sie den köstlichen Geschmack von selbstgebackenen Brötchen. Guten Appetit!