Donauwelle Kuchen Rezept Blech

Donauwellen Blechkuchen

Donauwelle Blechkuchen

Donauwellen - Ein Klassiker

Donauwellen

Inas verrückte kleine Welt

Inas verrückte kleine Welt

Donauwellen Rezept aus „Backen macht Freude“

Donauwellen Rezept aus „Backen macht Freude“

Klassische Donauwellen Rezept

Klassische Donauwellen Rezept

Donauwellen Rezept

Donauwellen Rezept

Donauwellen vom Blech

Donauwellen vom Blech

Donauwelle *****

Donauwelle *****

Donauwellen Torte

Donauwellen Torte

Donauwelle Kuchen

Donauwelle Kuchen

Donauwellen Blechkuchen ist ein beliebtes Dessert und wird in vielen Ländern gerne genossen. Die Kombination aus schokoladigem Rührteig, köstlicher Kirschfüllung und einer lockeren Buttercreme macht diesen Kuchen besonders lecker und unwiderstehlich.

Zutaten:

Für den Rührteig:

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 375 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 ml Milch
  • 3 EL Kakaopulver
  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)

Für die Buttercreme: - 250 g Butter

  • 200 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 EL Milch

Anleitung:

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Für den Rührteig die Butter, den Zucker und den Vanillezucker schaumig rühren.
  3. Die Eier einzeln unterrühren.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben.
  5. Die Hälfte des Teigs in einer separaten Schüssel mit dem Kakaopulver vermengen.
  6. Den hellen Teig auf das Backblech streichen und die abgetropften Sauerkirschen darauf verteilen.
  7. Den dunklen Teig auf den Kirschen verteilen und leicht mit einer Gabel durchmarmorieren.
  8. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 30-35 Minuten backen.
  9. Während der Kuchen abkühlt, die Butter für die Buttercreme schaumig rühren.
  10. Den Puderzucker und Vanillezucker hinzufügen und alles gut vermischen.
  11. Die Milch hinzufügen und die Buttercreme weiter rühren, bis sie cremig ist.
  12. Die Buttercreme auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und glatt streichen.
  13. Den Kuchen für mindestens 2 Stunden kalt stellen.
  14. Den gekühlten Kuchen in Stücke schneiden und servieren.

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde

Portionen:

12 Stücke

Nährwertangaben:

Pro Portion:

  • Energie: 425 kcal
  • Eiweiß: 5 g
  • Kohlenhydrate: 55 g
  • Fett: 21 g
  • Ballaststoffe: 2 g

Tipps:

- Für eine fruchtigere Note können Sie zusätzlich zum Rührteig 100 g gehackte Schokolade oder 50 g geriebene Nüsse hinzufügen.
- Verwenden Sie immer abgetropfte Sauerkirschen in Dosen, um überschüssigen Saft zu vermeiden.
- Die Buttercreme kann nach Belieben mit Zitronensaft oder Likör verfeinert werden.
- Statt einer Buttercreme können Sie auch eine Puddingcreme oder Schlagsahne verwenden.

Häufig Gestellte Fragen:

- Kann ich den Kuchen auch ohne Buttercreme zubereiten?
Ja, der Kuchen schmeckt auch ohne Buttercreme. Sie können ihn einfach nur mit Puderzucker bestäuben.
- Wie lange hält sich der Kuchen?
Der Kuchen hält sich gut verschlossen im Kühlschrank etwa 3-4 Tage.
- Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen kann nach dem Abkühlen gut verpackt eingefroren werden. Er hält sich eingefroren etwa 2-3 Monate.

Donauwelle Blech

Rezept Donauwelle Blech

Ein köstlicher Donauwellen Blechkuchen ist ein Genuss für Groß und Klein.

Donauwellen - Ein Klassiker

DonauwellenDie leckeren Donauwellen sind ein Klassiker unter den Kuchenrezepten und werden immer wieder gerne serviert.

Inas verrückte kleine Welt

Inas verrückte kleine WeltEin bunter Kuchen, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch toll aussieht.

Donauwellen Rezept aus „Backen macht Freude“

Donauwellen Rezept aus „Backen macht Freude“Dieses Rezept für Donauwellen stammt aus dem beliebten Backbuch „Backen macht Freude“.

Klassische Donauwellen Rezept

Klassische Donauwellen RezeptEin klassisches Rezept für Donauwellen, das immer wieder begeistert.

Donauwellen Rezept

Donauwellen RezeptEin einfaches, aber köstliches Rezept für Donauwellen, das garantiert gelingt.

Donauwellen vom Blech

Donauwellen vom BlechDiese Variante der Donauwelle wird direkt auf dem Blech gebacken und ist schnell und einfach zubereitet.

Donauwelle *****

Donauwelle *****Ein schönes Video-Rezept für eine köstliche Donauwelle. Perfekt zum Nachbacken!

Donauwellen Torte

Donauwellen TorteDie Donauwellen Torte ist ein echter Hingucker auf jedem Kuchenbuffet.

Donauwelle Kuchen

Donauwelle KuchenEin einfaches Rezept für einen köstlichen Donauwelle Kuchen, der garantiert gelingt.

Donauwellen Blechkuchen ist eine der beliebtesten Kuchensorten in Deutschland. Sein einzigartiger Geschmack und das ansprechende Aussehen machen ihn zu einem wahren Genuss für alle Naschkatzen. Das Rezept für Donauwellen Blechkuchen ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Koch- oder Backkenntnisse. Der Kuchen besteht aus einem lockeren Rührteig, einer fruchtigen Kirschfüllung und einer cremigen Buttercreme. Beginnen wir mit dem Rührteig. Hierfür geben wir zunächst die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker in eine Schüssel und rühren alles mit einem Handrührgerät cremig. Anschließend geben wir nach und nach die Eier hinzu und rühren sie gut unter. In einer weiteren Schüssel mischen wir das Mehl mit dem Backpulver und sieben es über die Buttermasse. Nun geben wir die Milch hinzu und rühren alles zu einem glatten Teig. Die Hälfte des Teigs färben wir mit Kakaopulver ein, um den typischen Marmoreffekt der Donauwellen zu erzeugen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen wir zuerst den hellen Teig. Darauf verteilen wir die abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig und geben dann den dunklen Teig darüber. Mit einer Gabel ziehen wir vorsichtig Muster in den Teig, um den Marmoreffekt zu verstärken. Nun wird der Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 30-35 Minuten gebacken, bis er schön goldbraun ist. Während der Kuchen abkühlt, bereiten wir die leckere Buttercreme vor. Dazu schlagen wir die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker schaumig. Anschließend geben wir die Milch hinzu und rühren die Creme weiter, bis sie schön cremig ist. Sobald der Kuchen komplett abgekühlt ist, bestreichen wir ihn großzügig mit der Buttercreme und streichen sie glatt. Jetzt muss der Kuchen für mindestens 2 Stunden kühl gestellt werden, damit die Buttercreme fest wird und sich der Geschmack der Donauwellen intensiviert. Nach der Kühlzeit kann der Donauwellen Blechkuchen in Stücke geschnitten und serviert werden. Er schmeckt wunderbar saftig und ist ein echter Gaumenschmaus für jeden Anlass. Die Zubere