Hey Leute!
Geschälte Tomaten einkochen

Hier ist ein Rezept, das ich euch heute vorstellen möchte: Geschälte Tomaten einkochen. Es ist ein einfaches und leckeres Gericht, das ihr ganz einfach zu Hause nachmachen könnt. Perfekt, um die frische Ernte an Tomaten zu verwerten und den Sommer auch in den kälteren Monaten genießen zu können.
Zutaten:
- 1 kg reife Tomaten
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zucker
Anleitung:
- Die Tomaten gründlich waschen und abtrocknen.
- Die Tomaten kreuzförmig einritzen und kurz in kochendes Wasser geben.
- Anschließend die Tomaten abschrecken und die Haut abziehen.
- Die geschälten Tomaten in kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben.
- Zitronensaft, Salz und Zucker hinzufügen und alles gut vermischen.
- Den Tomaten-Mix zum Kochen bringen und anschließend für ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Die Tomaten in sterilisierte Gläser füllen und verschließen.
- Die Gläser im Backofen bei 100 Grad Celsius für ca. 30 Minuten einkochen.
Und schon ist euer selbstgemachtes Geschälte Tomaten einkochen fertig. Ihr könnt es als Grundzutat für viele verschiedene Gerichte verwenden oder einfach pur auf frischem Brot genießen. Lasst es euch schmecken!
Einkochen im Backofen

Ein weiteres tolles Rezept, das ich euch zeigen möchte, ist das Einkochen im Backofen. Dies ist eine bequeme Methode, um Gemüse, Früchte und andere Lebensmittel haltbar zu machen. Und das Beste daran: Ihr könnt es ganz einfach in eurem heimischen Backofen machen.
Zutaten:
- Gemüse oder Früchte eurer Wahl
- Einmachgläser mit Schraubverschluss
Anleitung:
- Das Gemüse oder die Früchte gründlich waschen und abtrocknen.
- Die Einmachgläser gründlich reinigen und abtrocknen.
- Das Gemüse oder die Früchte in die Einmachgläser füllen und dabei darauf achten, dass genug Platz für den Saft oder Sirup bleibt.
- Die Gläser fest verschließen und auf ein Backblech stellen.
- Das Backblech in den Backofen schieben und bei 100 Grad Celsius für ca. 30-60 Minuten einkochen lassen, je nachdem wie weich oder fest ihr die Konsistenz haben möchtet.
- Nach dem Einkochen die Gläser aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.
- Die Gläser an einem kühlen und dunklen Ort lagern und innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen.
Das Einkochen im Backofen ist eine einfache und zeitsparende Methode, um eure Lieblingsgemüse oder -früchte haltbar zu machen. Probiert es aus und lasst euch von dem intensiven Geschmack und den frischen Aromen überraschen!
Rindergulasch mit Hokkaidokürbis - Einkochen, Einwecken

Wie wäre es mit einem herzhaften Rindergulasch mit Hokkaidokürbis? Diese Kombination aus zartem Fleisch und leckerem Kürbis ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran ist, dass ihr es ganz einfach einkochen oder einwecken könnt, um es länger haltbar zu machen.
Zutaten:
- 500 g Rindergulasch
- 1 Hokkaidokürbis
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 500 ml Rinderbrühe
- 1 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
- Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
- Den Hokkaidokürbis halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln, Knoblauch und Rindergulasch darin anbraten, bis das Fleisch rundum braun ist.
- Den Hokkaidokürbis hinzufügen und alles gut vermischen.
- Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut würzen.
- Die Rinderbrühe hinzufügen, den Topf abdecken und für ca. 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Den Rindergulasch in sterilisierte Gläser füllen und verschließen.
- Die Gläser im Einkochtopf oder einem großen Topf mit kochendem Wasser für ca. 90 Minuten einwecken.
Nach dem Einkochen oder Einwecken könnt ihr den Rindergulasch über mehrere Monate hinweg genießen. Einfach wieder erwärmen und mit frischem Brot, Reis oder Nudeln servieren. Guten Appetit!
Ich hoffe, euch haben diese Rezepte zum Einkochen inspiriert und ihr habt Lust bekommen, selbst kreativ zu werden. Einkochen ist eine tolle Möglichkeit, um Lebensmittel haltbar zu machen und den Geschmack der Saison das ganze Jahr über zu genießen. Probiert es aus und lasst euch von den vielfältigen Aromen und der Praktikabilität dieser Methode begeistern!