Kürbissuppe mit Maronen

Die Kürbissuppe mit Maronen ist ein köstliches und herbstliches Gericht, das perfekt in die kalte Jahreszeit passt. Die cremige Textur der Suppe harmoniert wunderbar mit den gerösteten Maronen, die eine leicht süße Note und einen angenehmen Biss liefern. Diese einfache und dennoch raffinierte Suppe lässt sich leicht zubereiten und ist sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht geeignet. Hier ist das Rezept, damit du sie selber machen kannst.
Zutaten:
- 1 kg Kürbis, gewürfelt
- 200 g Maronen, geröstet und geschält
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frischer Thymian zum Garnieren
Anleitung:
- Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die gehackte Zwiebel und Knoblauchzehen darin anschwitzen, bis sie glasig sind.
- Die gewürfelten Kürbisstücke hinzufügen und für ca. 5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Die Gemüsebrühe hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Den Herd auf mittlere Hitze reduzieren und die Suppe köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Die gerösteten und geschälten Maronen hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren, bis eine cremige Textur entsteht.
- Die Sahne einrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Kürbissuppe mit frischem Thymian garnieren und servieren.
Vorbereitungszeit:
Die Zubereitung der Kürbissuppe mit Maronen dauert etwa 30 Minuten. Die Garzeit kann je nach Größe der Kürbisstücke variieren.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen Kürbissuppe.
Nährwertangaben:
Eine Portion der Kürbissuppe mit Maronen enthält durchschnittlich:
- Kalorien: 250 kcal
- Fett: 15 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Eiweiß: 5 g
- Ballaststoffe: 4 g
Tipps:
- Du kannst die Kürbissuppe nach Belieben mit Gewürzen wie Ingwer, Zimt oder Muskatnuss verfeinern.
- Für eine vegane Version kannst du die Sahne durch Kokosmilch ersetzen.
- Wenn du keine gerösteten und geschälten Maronen hast, kannst du auch frische Maronen verwenden. Diese musst du vor dem Kochen jedoch für etwa 10 Minuten kochen und dann schälen.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann ich die Suppe einfrieren? Ja, du kannst die Kürbissuppe einfrieren und bei Bedarf auftauen und aufwärmen. Beachte jedoch, dass sich die Konsistenz der Suppe nach dem Auftauen leicht verändern kann.
- Kann ich die Suppe auch ohne Zwiebel und Knoblauch zubereiten? Ja, du kannst die Zwiebel und den Knoblauch weglassen oder durch andere Gewürze und Kräuter ersetzen, um eine individuelle Geschmacksnote zu erzeugen.
- Kann ich die Suppe auch mit anderen Kürbissorten zubereiten? Ja, du kannst auch andere Kürbissorten wie Hokkaido oder Butternut verwenden. Beachte jedoch, dass sich der Geschmack und die Konsistenz der Suppe leicht verändern können.
Kürbis- und Maronensuppe mit Dillcroutons

Die Kürbis- und Maronensuppe mit Dillcroutons ist eine leckere Variation der klassischen Kürbissuppe. Die Kombination aus dem süßlichen Geschmack des Kürbis und der leicht nussigen Note der Maronen wird durch die aromatischen Dillcroutons perfekt ergänzt. Diese Suppe ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Hingucker auf deinem Teller. Hier ist das Rezept, damit du sie selber machen kannst.
Zutaten:
- 1 kg Kürbis, gewürfelt
- 200 g Maronen, geröstet und geschält
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frischer Dill
- Toastbrot
Anleitung:
- Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die gehackte Zwiebel und Knoblauchzehen darin anschwitzen, bis sie glasig sind.
- Die gewürfelten Kürbisstücke hinzufügen und für ca. 5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Die Gemüsebrühe hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Den Herd auf mittlere Hitze reduzieren und die Suppe köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Die gerösteten und geschälten Maronen hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren, bis eine cremige Textur entsteht.
- Die Sahne einrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Für die Dillcroutons das Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl goldbraun rösten. Den frischen Dill fein hacken und zu den Croutons geben.
- Die Suppe in Schüsseln oder Tellern servieren und mit den Dillcroutons garnieren.
Vorbereitungszeit:
Die Zubereitung der Kürbis- und Maronensuppe mit Dillcroutons dauert etwa 40 Minuten. Die Garzeit kann je nach Größe der Kürbisstücke variieren.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen Kürbis- und Maronensuppe.
Nährwertangaben:
Eine Portion der Kürbis- und Maronensuppe mit Dillcroutons enthält durchschnittlich:
- Kalorien: 300 kcal
- Fett: 18 g
- Kohlenhydrate: 28 g
- Eiweiß: 6 g
- Ballaststoffe: 5 g
Tipps:
- Du kannst die Kürbis- und Maronensuppe mit weiteren Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Curry verfeinern.
- Statt Dillcroutons kannst du auch andere knusprige Toppings wie geröstete Kürbiskerne oder Speckwürfel verwenden.
- Wenn du keinen frischen Dill hast, kannst du auch getrockneten Dill verwenden. Beachte jedoch, dass der Geschmack etwas anders sein kann.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann ich die Suppe auch ohne Sahne zubereiten? Ja, du kannst die Sahne weglassen oder durch eine pflanzliche Alternative wie Soja- oder Hafercreme ersetzen.
- Kann ich die Kürbis- und Maronensuppe auch einfrieren? Ja, du kannst die Suppe einfrieren und bei Bedarf auftauen und aufwärmen. Beachte jedoch, dass sich die Konsistenz der Suppe nach dem Auftauen leicht verändern kann.
- Woher bekomme ich geröstete und geschälte Maronen? Du kannst geröstete und geschälte Maronen in gut sortierten Supermärkten, Feinkostgeschäften oder online erwerben.
… (continue with more recipe descriptions using the same structure)