Rahmwirsing Rezept

Der Rahmwirsing ist ein klassisches Gericht der deutschen Küche und besticht durch seine cremige Konsistenz und den milden Geschmack des Wirsings. Das Rezept eignet sich sowohl als Beilage zu Fleischgerichten als auch als vegetarische Hauptmahlzeit. Mit nur wenigen Zutaten und einfacher Zubereitung gelingt der Rahmwirsing im Handumdrehen.
Zutaten
- 1 Kopf Wirsing
- 1 Zwiebel
- 50 g Butter
- 250 ml Sahne
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Den Wirsingkopf gründlich waschen und die äußeren Blätter entfernen. Den Wirsing halbieren und den Strunk herausschneiden. Anschließend den Wirsing in feine Streifen schneiden.
2. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
3. In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen.
4. Den geschnittenen Wirsing hinzufügen und unter Rühren kurz anbraten.
5. Die Sahne zum Wirsing geben und alles gut vermengen.
6. Den Rahmwirsing mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Wirsing weich, aber noch bissfest ist.
Wie zu servieren
Der Rahmwirsing kann sowohl als Beilage zu Fleischgerichten wie zum Beispiel einem saftigen Steak serviert werden, als auch als vegetarische Hauptmahlzeit zusammen mit Kartoffelpüree oder als Füllung für eine leckere Quiche verwendet werden.
Zubereitungszeit
Die Zubereitungszeit für den Rahmwirsing beträgt ca. 30 Minuten.
Portionen
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben
Die Nährwertangaben variieren je nach verwendeter Menge und Marke der Zutaten. Hier ist eine grobe Orientierung pro Portion:
- Kalorien: 350
- Fett: 30 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Eiweiß: 5 g
Tipps
Um dem Rahmwirsing eine besondere Note zu verleihen, können Sie noch etwas frisch geriebenen Muskatnuss oder geräucherten Speck hinzufügen. Auch mit anderen Gewürzen wie beispielsweise Knoblauch oder Thymian können Sie den Geschmack variieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann man den Rahmwirsing einfrieren?
Ja, der Rahmwirsing kann problemlos eingefroren werden. Geben Sie ihn dazu in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel und lagern Sie ihn im Gefrierschrank.
2. Kann man anstelle von Sahne auch Milch verwenden?
Ja, anstelle von Sahne können Sie auch Milch verwenden. Beachten Sie jedoch, dass der Rahmwirsing dadurch etwas flüssiger und weniger cremig wird.
Genießen Sie den Rahmwirsing als köstliche Beilage oder als Hauptmahlzeit und lassen Sie sich von seinem cremigen Geschmack verwöhnen!