Rezepte Docs Rezept Ndr Kochen Pinnwand Auswählen Die Gerichte

Bruch nicht Dinosaurier nahrungsmittel die den stuhl weich machen

Die Ernährungsdocs haben wieder ein spannendes Rezept für uns, das nicht nur gesund ist, sondern auch den Stuhl weich macht. Dieses Rezept ist ideal für Menschen, die Probleme mit der Verdauung haben und auf der Suche nach einer sanften Lösung sind. Es handelt sich um ein Bruch-Rezept, das keine Dinosaurier-Nahrungsmittel enthält.

Zutaten:

  • 500 g Haferflocken
  • 250 ml Mandelmilch
  • 2 reife Bananen
  • 1 Esslöffel Honig
  • Eine Prise Salz

Anleitung:

  1. Die Bananen schälen und in einer Schüssel zerdrücken.
  2. Die Haferflocken, Mandelmilch, Honig und eine Prise Salz hinzufügen.
  3. Alles gut vermischen, so dass eine gleichmäßige Masse entsteht.
  4. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und glattstreichen.
  5. Das Blech in den vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius geben und etwa 20 Minuten backen.
  6. Den Bruch aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  7. In kleine Stücke brechen und genießen.

Dieses Bruch-Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die Haferflocken liefern Ballaststoffe, die den Stuhl weich machen und die Verdauung fördern. Die Mandelmilch sorgt für eine cremige Konsistenz und gibt dem Bruch einen milden Geschmack. Die Bananen und der Honig sorgen für eine natürliche Süße und machen den Bruch zu einem wahren Genuss.

Zubereitungsdauer:

Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten, inklusive Backzeit.

Portionen:

Dieses Rezept ergibt etwa 12 Portionen.

Nährwertangaben:

Pro Portion enthält der Bruch etwa 150 Kalorien, 5 g Eiweiß, 25 g Kohlenhydrate und 3 g Fett.

Tipps:

  • Der Bruch kann nach Belieben mit frischem Obst oder Nüssen garniert werden.
  • Wenn Sie den Bruch besonders süß mögen, können Sie mehr Honig hinzufügen.
  • Der Bruch kann auch als Snack für unterwegs mitgenommen werden.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich anstelle von Haferflocken auch andere Getreidesorten verwenden?

Antwort: Ja, Sie können auch andere Getreidesorten wie Dinkel, Roggen oder Buchweizen für den Bruch verwenden.

Frage: Kann ich anstelle von Mandelmilch auch normale Kuhmilch verwenden?

Antwort: Ja, Sie können auch normale Kuhmilch verwenden, wenn Sie keine Mandelmilch vertragen oder bevorzugen.

Frage: Wie lange kann der Bruch aufbewahrt werden?

Antwort: Der Bruch kann etwa 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Frage: Ist der Bruch glutenfrei?

Antwort: Wenn Sie glutenfreie Haferflocken verwenden, ist der Bruch glutenfrei. Achten Sie beim Kauf auf die entsprechende Kennzeichnung.

Dieses Bruch-Rezept ist eine gesunde und sanfte Lösung für Menschen mit Verdauungsproblemen. Probieren Sie es aus und lassen Sie es sich schmecken!

Rezepte bei Gastritis | Rezepte, Ernährung bei gastritis, Saure

Wenn Sie an Gastritis leiden, ist es wichtig, Ihre Ernährung entsprechend anzupassen, um Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren Magen zu schonen. Die Ernährungsdocs haben einige leckere Rezepte für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können.

Zutaten:

  • 200 g mageres Hühnerfleisch
  • 2 Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Das Hühnerfleisch in Streifen schneiden.
  2. Die Paprika in Streifen schneiden, die Zwiebel hacken und den Knoblauch fein hacken.
  3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Hühnerfleisch anbraten.
  4. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und mitbraten.
  5. Die Paprika hinzufügen und mitbraten, bis sie weich sind.
  6. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.

Dieses Rezept ist nicht nur bei Gastritis, sondern auch bei säurebedingten Magenbeschwerden geeignet. Das magere Hühnerfleisch ist leicht verdaulich und enthält wenig Fett. Die Paprika liefert viele Vitamine und Mineralstoffe und ist schonend für den Magen. Die Zwiebel und der Knoblauch verleihen dem Gericht eine leckere Würze, ohne den Magen zu belasten.

Zubereitungsdauer:

Die Zubereitungszeit beträgt etwa 20 Minuten.

Portionen:

Dieses Rezept ergibt etwa 2 Portionen.

Nährwertangaben:

Pro Portion enthält das Gericht etwa 250 Kalorien, 25 g Eiweiß, 10 g Kohlenhydrate und 10 g Fett.

Tipps:

  • Sie können das Hühnerfleisch auch durch mageres Rindfleisch oder Putenfleisch ersetzen.
  • Wenn Sie das Gericht etwas saurer mögen, können Sie etwas Zitronensaft hinzufügen.
  • Servieren Sie das Gericht mit Reis oder einer Beilage Ihrer Wahl.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich anstelle von Hühnerfleisch auch Fisch verwenden?

Antwort: Ja, Sie können auch Fisch wie Lachs oder Thunfisch für dieses Rezept verwenden.

Frage: Ist das Gericht auch für Vegetarier geeignet?

Antwort: Nein, da das Rezept Hühnerfleisch enthält, ist es nicht für Vegetarier geeignet. Sie können jedoch das Fleisch durch Tofu oder Pilze ersetzen.

Frage: Kann ich das Gericht auch kalt essen?

Antwort: Ja, Sie können das Gericht auch kalt als Salat genießen.

Frage: Ist das Gericht scharf?

Antwort: Das Gericht ist nicht von Natur aus scharf. Sie können jedoch Chilipulver oder frische Chilischoten hinzufügen, um es schärfer zu machen.

Probieren Sie dieses leckere und magenschonende Rezept bei Gastritis aus und lassen Sie es sich schmecken!

Rezept “Fischfilet in Senfsoße” | NDR.de - Ratgeber - Kochen | Rezept

Fisch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die Ernährungsdocs haben ein köstliches Rezept für Fischfilet in Senfsoße entwickelt, das einfach zuzubereiten ist und Ihnen dabei hilft, gesund zu bleiben.

Zutaten:

  • 4 Fischfilets (z.B. Kabeljau oder Seelachs)
  • 3 Esslöffel Senf
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Die Fischfilets mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Fischfilets von beiden Seiten anbraten.
  3. Den Senf über die Filets streichen und für weitere 2-3 Minuten braten, bis der Fisch gar ist.
  4. Mit frischem Zitronensaft beträufeln und servieren.

Dieses Rezept ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch sehr gesund. Der Fisch enthält viele Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Der Senf gibt dem Gericht eine würzige Note und sorgt für eine leckere Soße. Mit einer Prise Zitrone wird das Gericht frisch und fruchtig.

Zubereitungsdauer:

Die Zubereitungszeit beträgt etwa 15 Minuten.

Portionen:

Dieses Rezept ergibt etwa 4 Portionen.

Nährwertangaben:

Pro Portion enthält das Gericht etwa 200 Kalorien, 25 g Eiweiß, 10 g Fett und 5 g Kohlenhydrate.

Tipps:

  • Sie können das Fischfilet auch im Ofen bei 180 Grad Celsius für etwa 10-15 Minuten backen, anstatt es in der Pfanne anzubraten.
  • Servieren Sie das Gericht mit gedünstetem Gemüse oder einem frischen Salat.
  • Verwenden Sie frischen Dill oder Petersilie als Garnitur.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich anstelle von Senf auch eine andere Soße verwenden?

Antwort: Ja, Sie können auch andere Soßen wie Tomatensoße oder Hollandaise verwenden.

Frage: Welche Fischarten eignen sich am besten für dieses Rezept?

Antwort: Sie können verschiedene Fischarten wie Kabeljau, Seelachs, Lachs oder Zander für dieses Rezept verwenden. Wählen Sie einfach Ihren Favoriten.

Frage: Kann ich anstelle von Zitrone auch Limette verwenden?

Antwort: Ja, Sie können auch Limette verwenden, um dem Gericht eine frische Note zu verleihen.

Frage: Ist das Gericht auch für Kinder geeignet?

Antwort: Ja, das Gericht ist auch für Kinder geeignet. Sie können jedoch die Menge an Senf reduzieren, wenn Ihre Kinder den Geschmack nicht mögen.

Probieren Sie dieses leckere und gesunde Rezept für Fischfilet in Senfsoße aus und lassen Sie es sich schmecken!

Österreich – Seite 29 – OMNi-BiOTiC®

OMNi-BiOTiC® hat auf seiner Website ein köstliches Rezept für gefüllte Tomaten veröffentlicht, das Sie unbedingt ausprobieren sollten. Diese gefüllten Tomaten sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und bieten eine Vielzahl von Nährstoffen.

Zutaten:

  • 4 große Tomaten
  • 100 g Feta-Käse
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Die Tomaten waschen und den oberen Teil abschneiden. Das Innere der Tomaten mit einem Teelöffel vorsichtig heraussch