Roggenbrot Sauerteig Brot Roggen Brotwein Backen Reines Selber Roggenmehl Sauerteigbrot Bauernbrot Spätburgunder

Roggenbrot mit Sauerteig - 100 % Roggen

Roggenbrot mit Sauerteig

Roggenbrot mit Sauerteig

Ein herzhaftes Roggenbrot ist ein absoluter Klassiker in der deutschen Brotkultur. Besonders lecker wird es, wenn der Teig mit Sauerteig angesetzt wird. Das Roggenbrot mit Sauerteig zeichnet sich durch seinen intensiven Geschmack und seine lockere, saftige Krume aus.

Zutaten:

  • 500 g Roggenmehl (Type 1150)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 200 g aktiver Sauerteig
  • 10 g Salz
  • 1 TL Kümmel

Anleitung:

  1. Das Roggenmehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken.
  2. Den aktiven Sauerteig und das lauwarme Wasser in die Mulde geben und mit etwas Mehl vom Rand vermischen. Abgedeckt etwa 4 Stunden ruhen lassen, bis der Sauerteig aktiv ist und Blasen bildet.
  3. Das Salz und den Kümmel zum Teig hinzufügen und alles gut verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für 12-24 Stunden gehen lassen.
  4. Den Teig nochmals kurz durchkneten und zu einem Laib formen. Den Laib auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und abgedeckt nochmals für 1-2 Stunden gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 220°C vorheizen. Das Roggenbrot mit Sauerteig für etwa 40-45 Minuten backen, bis es eine goldbraune Kruste gebildet hat.
  6. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Wie man Roggenbrot mit Sauerteig zubereitet:

Das Roggenbrot mit Sauerteig ist relativ einfach zuzubereiten. Der Sauerteig wird aktiviert, indem er mit Roggenmehl und Wasser vermischt wird. Nach einer Ruhezeit wird Salz und Kümmel hinzugefügt und alles zu einem Teig verknetet. Dieser geht dann für mehrere Stunden, bevor er zu einem Laib geformt und gebacken wird. Das Endergebnis ist ein köstliches Roggenbrot mit einer lockeren Krume und einem intensiven Geschmack.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des Roggenbrots mit Sauerteig dauert insgesamt etwa 18-27 Stunden, inklusive Ruhe- und Gehzeiten.

Portionen:

Das Roggenbrot mit Sauerteig ergibt ca. 1 Laib.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten variieren.

Tipps:

Um das Roggenbrot noch aromatischer zu machen, kann man zusätzlich zum Kümmel auch andere Gewürze wie Fenchelsamen oder Koriander verwenden. Zudem eignet sich das Roggenbrot hervorragend als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder deftigen Aufstrichen.

Häufig gestellte Fragen:

1. Kann ich auch Vollkornmehl statt Roggenmehl verwenden?

Ja, es ist möglich, Vollkornmehl für das Roggenbrot zu verwenden. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Teig dadurch etwas schwerer wird und länger zum Gehen benötigt.

2. Wie lange ist das Roggenbrot haltbar?

Das Roggenbrot mit Sauerteig ist mehrere Tage lang haltbar. Am besten wird es in einem Papiersack oder in einem Brotkasten aufbewahrt.

3. Kann man den Sauerteig selbst herstellen?

Ja, es ist möglich, den Sauerteig selbst herzustellen. Dafür benötigt man lediglich Roggenmehl und Wasser. Der Sauerteig wird über mehrere Tage hinweg regelmäßig gefüttert und entwickelt so seine aktive Eigenschaft.

Guten Appetit!