Münsterländer Struwen (westfälisches Karfreitagsrezept)

Struwen-Rezepte ohne Hefe

Traditionelles Karfreitagsgebäck aus dem Münsterland

Struwen ohne Hefe

Zutaten für Struwen:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 ml Milch
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt
  • 100 g Rosinen
  • Butter zum Ausbacken
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung der Struwen:

1. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Vanillezucker vermischen.

2. In einer separaten Schüssel die Milch leicht erwärmen (nicht kochen) und die Eier hinzufügen. Alles gut verquirlen.

3. Die Ei-Milch-Mischung langsam zum Mehl geben und mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.

4. Salz, Zimt und Rosinen hinzufügen und den Teig nochmals gut durchrühren.

5. Eine große Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und etwas Butter darin schmelzen lassen.

6. Den Teig portionsweise (je nach Größe der Pfanne) in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun ausbacken.

7. Die fertigen Struwen auf einem Teller stapeln und mit Puderzucker bestäuben.

So schmecken Struwen am besten:

Die frisch gebackenen Struwen duften verführerisch und schmecken am besten, wenn sie noch warm serviert werden. Sie können pur genossen oder mit Butter und Marmelade bestrichen werden. Als süßes Gebäck eignen sie sich hervorragend zum Frühstück oder Brunch am Karfreitag.

Die Zubereitung der Struwen ist relativ einfach und gelingt auch Hobbybäckern ohne große Probleme. Je nach Belieben können die Rosinen auch durch andere Trockenfrüchte oder Schokoladenstücke ersetzt werden. Das Rezept lässt sich leicht variieren und auf individuelle Vorlieben anpassen.

Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten, und die Struwen sind ausreichend für 4-6 Personen.

Guten Appetit!

Quelle der Bilder: